Verwaltungsbau

Neubau der Justizvollzugsanstalt Heidering

Bauherr: Land Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Architekt: Hohensinn Architektur ZT GmbH
Bausumme: 19,0 Mio. €, Ausführung in Arbeitsgemeinschaft
Bauzeit: 09/2010 – 10/2011
Grundrissfläche: 46.600 m²
Umbauter Raum: 202.500 m³

Leistungsumfang: Neubau eines geschlossenen Männervollzugs bestehend aus den Teilhaftanstalten 1 bis 3, den Arbeitsbetrieben, einer Schule, einer Multifunktionshalle, der Küche, der Hauptverwaltung, der Vollzugsmagistrale und des Pförtnergebäudes. Die Ausführung erfolgte in Ortbeton- und Betonfertigteilbauweise, Oberflächen z. T. in SB 4.

Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

Bauherr: Bundesamt für Bauwesen- und Raumordnung, Berlin
Architekt: Harms & Partner/HG Merz Architekten
Bausumme: 18,0 Mio. €, Ausführung in Arbeitsgemeinschaft
Bauzeit: 04/2006 – 01/2008
Grundrissfläche:  46.000 m²
Umbauter Raum: 130.000 m³

Leistungsumfang: Neubau des zentralen Lesesaals mit 9.000 m² Nutzfläche, zwei Untergeschosse mit 3.000 m² Tresormagazinen, Stahlbetonsohle 1,50 m dick. Ausführung in Ortbeton- und Fertigteilbauweise
Museum für Naturkunde Berlin, Neubau des Ostflügel

Bauherr: Humboldt-Universität zu Berlin
Architekt: Diener & Diener Architekten, Berlin
Bausumme: 29,6 Mio. €, Ausführung in Arbeitsgemeinschaft
Bauzeit: 01/2008 – 09/2010
Grundrissfläche: 5.478 m²
Umbauter Raum: 35.970 m³

Leistungsumfang: Neubau des im zweiten Weltkrieg zerstörten Ostflügels unter Einbeziehung der Restfassadenteile in die neue Bausubstanz. Tragende Beton- und Stahlbetonkonstruktion mit erhöhten Brandschutz-Anforderungen. Die Gebäudehülle des Neubaus wurde aus konservatorischen Gründen fensterlos ausgeführt. Die zerstörte historische Gebäudehülle ist mit von ihr abgeformten Betonfertigteilen ergänzt worden.
Berliner Rathaus „Rotes Rathaus“

Bauherr: Land Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Bausumme: 18,0 Mio. €, Ausführung in Arbeitsgemeinschaft
Bauzeit: 1992 – 1995

Leistungsumfang: Das Rote Rathaus in Berlin, 1861 bis 1870 von Hermann Friedrich Waesemann erbaut, wurde als neuer Sitz der Berliner Regierung mit vier Lift- und Treppenhaustürmen in den drei Höfen ausgestattet. Ebenso wurden der Ratskeller, die Ratskellerküchen und die Haustechnik erneuert. Spezialtiefbau, Beton- und Stahlbetonarbeiten, Fördertechnik, Stahlbau, Schlosser und Fassadentechnik
Altes Stadthaus

Bauherr: Land Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Architekt: Gerhard Spangenberg
Bausumme: 9,0 Mio. €, Ausführung in Arbeitsgemeinschaft
Bauzeit: 1998 – 1999
Grundrissfläche: 13.000 m²
Umbauter Raum: 45.500 m³

Leistungsumfang: Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, wurde das Gebäude nach zehnjähriger Bauzeit in den Jahren 1960/1961 mit dem sogenannten „DDR-Dach“ als stark abweichende Konstruktion zum ursprünglichen Dach wieder aufgebaut. Nunmehr wurde wieder ein der alten Konstruktion angeglichenes, über zwei Geschosse reichendes, Mansardendach aufgebaut. Im Zuge dieser Arbeiten zum Umzug des Innensenators wurden in mehreren Gebäudeteilen und Geschossebenen Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen erforderlich.